Portalthemen

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Hauptinhalt

    Was verbindet die Staatssekretärin im Regionalentwicklungsministerium, einen Kontaktjongleur, einen Podcast und Apfelsaft?

    © David Nuglisch

    Diese Frage beantwortete dieses Jahr der sächsische Gemeinschaftstand vom 4. bis 6. Oktober auf der größten europäischen Immobilien- und Investorenmesse, der Expo Real, in München.

    Auch wenn die aktuellen Probleme, aufgrund von steigenden Zinsen, stagnierenden Bauvorhaben und Verzögerungen im Projektgeschäft die Branche und alle Wirtschaftsstandorte vor vielfältige Herausforderungen stellen, war das Bedürfnis nach Informationen und Austausch dennoch groß und relevant wie nie. Dies spiegelte sich unter anderem in einem Anstieg der Besucherzahlen wider.

    Besonders erfreulich war der Besuch der Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung, Frau Meyer. Sie zeigte auf, wie ihr Ministerium die Region Sachsen stärkt, u.a. mit einer neuen Förderrichtlinie, welche Bebauungs- und Nutzungspläne bezuschusst. Weiterhin nahm sich Frau Meyer die Zeit, um mit den 15 Mitausstellern in den Austausch zu treten. Auch der Beauftragte der Staatsregierung für Großansiedlungen, Herr Dirk Diedrichs, war vor Ort und erklärte, welche Weichenstellungen die Sächsische Staatskanzlei vornimmt, um Ansiedlungen in Sachsen zu fördern.

    Ein weiterer wichtiger Baustein in der Präsentation des Wirtschaftsstandortes Sachsen war das diesjährige Forenprogramm, welches nicht nur thematisch, sondern auch personell überzeugte. Da der sächsische Ministerpräsident selber leider nicht vor Ort sein konnte, sendete er eine Videobotschaft und zeigte gute Gründe auf, im Freistaat zu investieren.
    Dirk Hilbert, Oberbürgermeister von Dresden, erörterte Chancen für die Stadtentwicklung und Wohnungswirtschaft durch die Ansiedlung des Chipherstellers TSMC in der Landeshauptstadt.
    Chemnitz, die Kulturhauptstadt 2025, stellte u.a. mit Herrn Oberbürgermeister Schulze das große Potential des Industrie- und Technologiestandortes vor. Begleitet wurden seine Beiträge durch den Kontaktjongleur Kelvin Kalvus, welcher Messebesucher durch scheinbar fliegende Glaskugeln am Messestand staunend verharren ließ. Die Präsentationen der einzelnen Forenbeiträge können zeitnah hier eingesehen werden.

    Am Counter des Geschäftsbereiches Zentrales Flächenmanagement des SIB, Hauptaussteller und Organisator der Messepräsenz, konnte man sich nicht nur zu verfügbaren Ansiedlungsflächen in Großenhain und Borna informieren, sondern sich auch geschmacklich bei einem Glas sortenreinem Apfelsaft über das Thema Kompensation austauschen. Als Ökoflächenagentur Sachsen kann ZFM die Kompensationsverpflichtungen staatlicher und privater Eingreifer schuldbefreiend übernehmen.

    Abgerundet wurden die drei Messetage durch einen Live Podcast der Stadt Hoyerswerda, der Einblicke verschiedener Beteiligter auf das Messegeschehen aufnahm und die Messetage zum Nachhören im „That´s #WHY!“ Podcast zur Verfügung stellt: https://darumwhy.de/why-smalltalk/

    Unser Forenprogramm 2023

    Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Forenprogramm am sächsischen Gemeinschaftsstand und interessante Redebeiträge: 

    Ansprechpartnerin Expo Real 2023

    Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrales Flächenmanagement Sachsen (ZFM)

    Steffi Koch

    Postanschrift:
    Riesaer Straße 7h
    01129 Dresden

    Telefon: +49 351 564-97501

    E-Mail: E-Mail schreiben

    zurück zum Seitenanfang