Hauptinhalt

Expo Real 2023 - Sachsen Re.Generiert Zukunft

/
(© David Nuglisch)

Katrin Scholz (ZFM), Martin Oberacher (ZFM), Jürgen Opitz (Bürgermeister Heidenau) und Andreas Lippert (Wirtschaftsförderung Sachsen) freuen sich auf die drei Messetage auf der Expo Real 2023.

4 Personen posieren für ein Foto
/
(© David Nuglisch)
Drei Männer stehen an einem Messecounter und lachen in die Kamera
/
(© David Nuglisch)

Oberbürgermeister Sven Schulze im Gespräch am Messecounter der Stadt Chemnitz.

2 Personen stehen an einem Messecounter und unterhalten sich.
/
(© David Nuglisch)

Patrick Fahrenkamp (Leipziger Stadtbau AG) im Gespräch am sächsischen Gemeinschaftsstand.

Zwei Männer unterhalten sich.
/
(© David Nuglisch)

Staatssekretärin Barbara Meyer im Austausch am Messestand der Stadt Hoyerswerda.

Drei Personen unterhalten sich am Counter.
/
(© David Nuglisch)

Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, im Gespräch am Freistaat Sachsen Stand.

Drei Männer unterhalten sich.
/
(© David Nuglisch)

Rückzugsort für Besprechungen im Obergeschoss des sächsischen Gemeinschaftsstandes.

Abbildung einer Gesprächsecke
/
(© David Nuglisch)

Gemeinschaftscounter der Stadt Zwickau und MWWM Ausbau

Drei Personen unterhalten sich am Counter.
/
(© David Nuglisch)

AOC - Die Stadtentwickler mit auf dem Gemeinschaftsstand des Freistaates Sachsen

Drei Personen unterhalten sich am Counter.
/
(© David Nuglisch)

Phase 10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH vor Ort auf der Expo Real 2023.

Zwei Männer unterhalten sich.
/
(© David Nuglisch)

Die Stadt Hoyerswerda hatte technisches Equipment dabei für die Aufnahme von Podcastfolgen zur Expo Real 2023.

Drei Personen nehmen einen Podcast auf und haben Kopfhörer auf.

Der Freistaat Sachsen Stand war auch 2023, vom 4. bis 6. Oktober, wieder Teil der Expo Real, der größten europäischen Immobilien- und Investorenmesse, in München. 

Auch wenn die Probleme, aufgrund von steigenden Zinsen, stagnierenden Bauvorhaben und Verzögerungen im Projektgeschäft die Branche und alle Wirtschaftsstandorte vor vielfältige Herausforderungen stellen, war das Bedürfnis nach Informationen und Austausch dennoch groß und relevant wie nie. Dies spiegelte sich unter anderem in einem Anstieg der Besucherzahlen wider.

Besonders erfreulich war der Besuch der Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung, Frau Meyer. Sie zeigte auf, wie ihr Ministerium die Region Sachsen stärkt, u.a. mit einer neuen Förderrichtlinie, welche Bebauungs- und Nutzungspläne bezuschusst. Auch der Beauftragte der Staatsregierung für Großansiedlungen, Herr Dirk Diedrichs, war vor Ort und erklärte, welche Weichenstellungen die Sächsische Staatskanzlei vornimmt, um Ansiedlungen in Sachsen zu fördern.

Ein weiterer wichtiger Baustein in der Präsentation des Wirtschaftsstandortes Sachsen war das diesjährige Forenprogramm, welches nicht nur thematisch, sondern auch personell überzeugte. Da der sächsische Ministerpräsident selber leider nicht vor Ort sein konnte, sendete er eine Videobotschaft und zeigte gute Gründe auf, im Freistaat zu investieren.

Dirk Hilbert, Oberbürgermeister von Dresden, erörterte Chancen für die Stadtentwicklung und Wohnungswirtschaft durch die Ansiedlung des Chipherstellers TSMC in der Landeshauptstadt.
Chemnitz, die Kulturhauptstadt 2025, stellte u.a. mit Herrn Oberbürgermeister Schulze das große Potential des Industrie- und Technologiestandortes vor. 

Am Counter des Geschäftsbereiches Zentrales Flächenmanagement des SIB, Hauptaussteller und Organisator der Messepräsenz, konnte man sich nicht nur zu verfügbaren Ansiedlungsflächen in Großenhain und Borna informieren, sondern sich auch geschmacklich bei einem Glas sortenreinem Apfelsaft über das Thema Kompensation austauschen. Als Ökoflächenagentur Sachsen kann ZFM die Kompensations-verpflichtungen staatlicher und privater Eingreifer schuldbefreiend übernehmen.

Abgerundet wurden die drei Messetage durch einen Live Podcast der Stadt Hoyerswerda, der Einblicke verschiedener Beteiligter auf das Messegeschehen aufnahm und die Messetage zum Nachhören im »That´s #WHY!« Podcast zur Verfügung stellt: https://darumwhy.de/why-smalltalk/

zurück zum Seitenanfang