Sachsen auf der Expo Real 2025 - ein starkes Zeichen für den Wirtschaftsstandort
Der Auftritt des Freistaates Sachsen auf der Expo Real 2025 in München war ein starkes Zeichen für Innovationskraft, Kooperation und Zukunftsorientierung. Unter dem Motto »Building Tomorrow« präsentierte sich Sachsen vom 6. bis 8. Oktober mit einem vielfältigen Forumprogramm und zahlreichen Gesprächspartnerinnen und -partnern aus Politik, Wirtschaft und Stadtentwicklung.
Die Resonanz war durchweg positiv: Der sächsische Gemeinschaftsstand bot Raum für intensive Fachgespräche, neue Kontakte und spannende Impulse – von nachhaltigem Wohnungsbau über smarte Stadtentwicklung bis hin zu Zukunftstechnologien wie Mikroelektronik und Wasserstoff. Auch die allgemeine Stimmung auf der Messe spiegelte vorsichtigen Optimismus wider. Nach herausfordernden Jahren zeigte sich die Immobilienbranche laut dem offiziellen Schlussbericht der Expo Real in Aufbruchsstimmung – die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation standen im Fokus. Viele Akteure betonten, dass gerade in Zeiten des Wandels neue Kooperationen und flexible Strategien entscheidend sind. Die zeigte sich auch im sächsischen Rahmen:
Der Stand des Freistaates Sachsen fungierte nicht nur als Messepräsenz, sondern als Ort des Austauschs, der Impulse und konkreter Lösungsansätze. Wir konnten sichtbar machen, wie sich Sachsen den aktuellen Herausforderungen stellt – politisch begleitet und mit vielen Partnern vor Ort, u.a. mit Barbara Meyer, Staatssekretärin Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, Olaf Raschke, Oberbürgermeister Stadt Meißen, Stephan Kühn, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften der Landeshauptstadt Dresden, Silvia Queck, Baubürgermeisterin Zwickau. Die Gespräche reichten von Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Fragen der Regionalentwicklung, Nutzungskonzepte und Nachhaltigkeitsstandards.
Ein besonderes Highlight am sächsischen Stand war die Premiere des Podcastformats »ZFM featuring WHY! – Sachsen im Wandel«, das live auf der Messe aufgezeichnet wurde. In dieser ersten Folge sprachen Frank Hänel, Referent für Flächenstrategie im Zentralen Flächenmanagement Sachsen, Andrea Gebhard, Präsidentin des Bundesarchitektenkammer e.V. und Annette Rothenberger-Temme, Leiterin der Abteilung Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen im Sächsischen Ministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung über Visionen für lebenswerte Städte und Regionen. Aus unterschiedlichen Perspektiven wurden Wege zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung diskutiert – praxisnah, inspirierend und engagiert.
Insgesamt überwiegt das Gefühl, dass die Expo Real 2025 mehr war als ein Branchentreffen: Sie war ein Barometer dafür, wo wir in Sachsen gerade stehen – und wohin wir gemeinsam gehen. Eins wurde klar: Sachsen gehen nicht die Ideen aus.
Bald alle Podcastfolgen hier zum Nachhören.
Freuen Sie sich auf Folgen mit:
- Andrea Gebhard, Präsidentin des Bundesarchitektenkammer e.V. und Annette Rothenberger-Temme, Abteilungsleiterin für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen im Sächsischen Ministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung zum Thema "Sachsen im Wandel"
- Christian Hoffmann, Leiter Stabsstelle Wirtschaftsförderung Stadt Hoyerswerda und Marco Bloch, Projektleiter Stadt Hoyerswerda zum Thema "Touristische Entwicklung des Scheibesees"
- Silvia Queck, Baubürgermeisterin Zwickau zum Thema "Stadtentwicklung"
- Bernd Dietze, Bauunternehmer zum Thema "Langjährig erfolgreich bleiben"
- Yasmin Tischer, Transaction Managerin bei Lübke&Kelber zum Thema "Frischer Wind in der Immobilienbranche"
Ansprechpartnerin Expo Real 2025
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrales Flächenmanagement Sachsen (ZFM)
Steffi Koch
Postanschrift:Riesaer Straße 7h
01129 Dresden
Telefon: +49 351 8135-1134
E-Mail: E-Mail schreiben